Colorful
This is nerdy.
The RGB Colorspace Atlas by Tauba Auerbach is an RGB color cube in a handy 20cm x 20cm x 20cm book.
But what gamut is it in? 🙂
The exhibition’s page at MOMA claims that “Each volume contains the entire visible spectrum” which is probably hogwash. But it’s a cute project anyways.
Go See Cabin In The Woods
I think “Movie Bob” called it the best thing you’re gonna see this summer, and I think he was right. After having watched hyped blockbusters like Batman and Prometheus with a bitter taste in my mouth I was delighted to actually enjoy a movie all the way.
“Cabin in the Woods” is kinda hard to describe without spoiling anything. So I won’t. From the very first scene it’s clear that the movie is a mix of genres. Never since “Scream” have I seen a horror movie that takes such a fresh and hilarious take on the familiar “a group of attractive students gets killed in the woods” story. I enjoyed the fact that most of the time the movie looked like a good old 80’s flick with makeup effects instead of CGI.
Here’s the trailer (can’t be embedded, sorry)
9/10 (the “must-see” level)
Any Project
The fate of any project, not just advertising 🙂

Found via clientsfromhell.net…
Using the botched Jesus restoration meme is a hilarious new take, but the underlying problem isn’t new at all. Here’s an old one I remember in one way or another since pre-YouTube times:
And finally, these comics by The Oatmeal examine the issue as well:
Jeder ist ein Kritiker
…aber nicht unbedingt ein guter 🙂 Hier sind ein paar englische Film-Blogs, deren Stil ich sehr mag:
Film Critic Hulk Smash: Hier schreibt der Incredible Hulk persönlich über Filmemacherei und Kinofilme. Der Stil – durchgehend in Großbuchstaben und mit Höhlenmensch-Gramatik – macht das Lesen nicht leicht, doch es lohnt sich. Hulk’s Filmrezensionen sind ellenlang, sehr emotional und philosophisch. Auch wenn man beim Lesen einfach nicht die Intonation vom echten Hulk aus dem Kopf kriegt.
Sam Strange Remembers: Im selben Magazin (Badass Digest) wie Hulk schreibt auch “Sam Strange”, dessen Ansatz nicht weniger cool ist. Der Autor verreißt Filme, indem er tut als würde der jeweilige Produzent die Geschichte nacherzählen (also Achtung, das Ende wird verraten). Sein Alter Ego ist quasi Hollywood’s zynischster Produzent, der für alle Filme verantwortlich ist und genüsslich erzählt, wie er sie absichtlich schlampig produziert, um den Zuschauer zu verarschen. Großartig!
In die gleiche Kerbe schlagen die “Kurzdrehbücher” von The Editing Room. Auch hier geht es darum, die Film durch den Kakao zu ziehen und dabei Filmfehler und Schlampereien hervorzuheben.
Und zu guter Letzt noch ein Filmblog, in dem sich der Autor ernsthafter mit den Streifen auseinandersetzt: Movie Bob (bereits in einem früheren Blogeintrag besprochen).
Hamburg Fotos 2
Mein freies Wochenende in Hamburg habe ich für einen kleinen Rundgang genutzt.
Hamburg’s Hochbahn hat ein gewisses Steam-Punk-Flair. I like.

Der Alte Elbtunnel ist ein tolles Bauwerk aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts. Am Wochenende nur für Fußgänger geöffnet. Daneben die schönste Fassade 2010. Das Haus hat laut Infotafeln eine wilde, Jahrzehnte lange Geschichte hinter sich, um die Mieter vor der Kündigung und das Haus vor dem Abriss zu retten.


Ebenso aus dem alternativen Künstler- und Hausbesetzermilieu: Das Gängeviertel.

Am Rathaus gibt’s Tee, Butterkuchen und Rum direkt vom Schiff.

Der Michel ist ein beliebter Aussichtspunkt. An der Kasse lasse ich eine Frau vor, die aussieht wie die Mutter von Jürgen Drews und die ihrem Enkel eine Schneekugel vom Michel kaufen will. Die Menge an Senioren, die just in diesem Moment an der selben Kasse Ansichtskarten bezahlen möchten nimmt von Sekunde zu Sekunde zu. Von allen Seiten drängeln sie immer näher als wären wir am Kuchenbuffet. Als Dank dass ich sie vorgelassen habe kämpft die Schneekugelkäuferin für mich. “Der Herr kommt als nächster!“. “Stellen Sie sich gefälligst rechts an wie alle anderen!” Ich schaffe es, vor der Horde Ansichtskarten-Omas mein Michel-Turmbesteigungs-Ticket zu lösen. “Das sind bestimmt Russen, die sind so!” meint die Dame noch zu mir, doch ich mache mich schon durch eine Lücke davon, bevor der Touristen-Tsunami sie und das Kassenhäuschen samt Enkel unter sich begräbt…

Prometheus
I enjoyed that movie. Even though it had a bunch of silly moments they didn’t ruin the movie for me as they did in “The Dark Knight Rises“.
The movie’s genre is less science fiction (since everything in the plot that has a “science” label on it is so stupid it hurts) and more a stock splatter/horror movie where people get killed off one by one because of their obviously stupid and careless actions. The plot is advanced by stupidity only, to be honest. If anybody would act like scientists instead of school children on a field trip to the zoo, there would be no plot.
But again, that didn’t keep me from enjoying Prometheus. It was adequately scary and gross and there was a lot of eye-candy. I don’t care if it doesn’t answer some things or whether it is a seamless prequel to Alien. So yes, I liked it for its looks, not for its personality.
What made me scratch my head though was Roger Ebert’s raving four-star review of Prometheus. Magnificent – intriguing – spellbinding! Seriously? It was high production value popcorn cinema. But it certainly doesn’t deserve adjectives that Ebert usually uses on obscure art-house dramas.
The 3D trailer for Resident Evil, on the other hand, was the worst thing I ever had to endure behind stereo glasses.
Link: The Editing Room’s abridged script for Prometheus touches on all the plot holes.
7/10 (the “better than average” level)
Warteschleife
Mein letzter Anflug auf Hamburg fühlte sich an wie eine ständige Linkskurve.
Und in der Tat, da ist was dran 🙂

Die Karte ist von Flightradar24.


